Oktoberfest 2025: Alles was du für deinen Wiesnbesuch wissen musst

Servus und willkommen zur Wiesn!

Du willst das Oktoberfest mal miterleben? Gute Idee!

In diesem Beitrag bekommst du alles, was du über das Oktoberfest wissen musst.
Von der spannenden Geschichte bis zu den Tipps, wie du das größte Volksfest der Welt richtig erlebst.

Ich verrate dir, welche Festzelte einen Besuch wert sind, wann die Wiesn am entspanntesten ist, welche kulinarischen Highlights du nicht verpassen solltest und wie du dich stilvoll in Dirndl oder Lederhose präsentierst.

Außerdem gibt’s praktische Hinweise zu Unterkünften, egal ob Hotel, Ferienwohnung oder Camping und ein paar Fun Facts, die selbst Wiesn-Veteranen überraschen werden.

In diesem Jahr findet das 191. Oktoberfest vom 20. September 2025 bis 5. Oktober 2025 statt.

Pack ma’s an! Die Wiesn ruft!

Zwei Bierkrüge stoßen an. Foto zum Oktoberfest Artikel von Misses Backpack

Das Oktoberfest: Von der königlichen Hochzeit zum Volksfest der Superlative

Alles fing 1810 an. 

Damals hat Kronprinz Ludwig seine Therese geheiratet. 

Zu Ehren der Braut gab es ein großes Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens. Diese Wiese wurde später als Theresienwiese bekannt. Kurz gesagt, die Wiesn. 

Die Münchner fanden das so gut, dass sie beschlossen, daraus ein regelmäßiges Fest zu machen.

Was damals eher nach ländlichem Familienausflug mit Schaubuden aussah, ist heute ein weltweites Spektakel.

Heute ist es Oktoberfest das größte Volksfest der Welt! 

Über 6 Millionen Besucher pro Jahr, über 7 Millionen Liter Bier, mehr als 100.000 Hendl, 14 riesige Zelte, über 13.000 Arbeitskräfte und ein Stromverbrauch wie eine Kleinstadt.

All das passiert in gerade einmal zwei Wochen.

Die Wiesn: Aufbau, Lageplan und wichtige Orientierungspunkte

Vergiss das Bild von einem klassischen Rummelplatz. Das Oktoberfest ist eine Mischung aus Jahrmarkt, Brauhaus, Gourmetmeile und Konzertlocation.

Am besten merkst du dir:

  • Zelte links und rechts entlang der Hauptstraße
  • Fahrgeschäfte & Buden eher im hinteren Bereich
  • Riesenrad, Schottenhamel & Käfer-Zelt sind gute Orientierungspunkte

Wenn du dich schnell zurechtfinden willst, lade dir vorher den offiziellen Wiesn-Lageplan aufs Handy.
Den gibt es jedes Jahr aktualisiert.
Hier ist der Plan für 2025: https://wiesnmap.muenchen.de.
Das spart dir nerviges Herumirren.

Menschenmengen auf der Theresienwiese

Oktoberfest Highlights

Wenn du nicht völlig planlos losziehen willst, gibt’s ein paar feste Termine, die du kennen solltest.

Einzug der Wiesnwirte
Traditioneller Umzug vor dem Anstich, mit Kutschen, Pferden und Blaskapellen. Ein echtes Spektakel.

Sei unbedingt früh da, wenn du einen guten Platz zum Gucken haben möchtest.

Fassanstich
Samstag, 20.09.2025, um 12 Uhr vom Oberbürgermeister.
Ein paar Schläge, dann heißt’s „O’zapft is“.
Danach gibt’s das erste Bier.
Davor nicht.

Festzug der Trachten- und Schützenvereine

Seit 1835 gibt es diesen Festzug, der immer am Sonntag nach dem Fassanstich stattfindet.
In diesem Jahr findet er Sonntag, 21.09.2025 um 10.00 Uhr statt und startet wie jedes Jahr am Max-II-Denkmal an der Isar.

In guten zwei Stunden und über sieben Kilometer zieht er quer durch München zur Theresienwiese.

2025 ziehen mehr als 9.000 Mitgliedern von Trachtengruppen und Schützenvereinen zu Fuß, auf Kutschen oder festlich geschmückten Wägen zum Oktoberfest.

Lass dir dieses Ereignis nicht entgehen.

Es bietet garantiert super Fotomotive und du erlebst bayrisches Kulturerbe in Reinform.

Vom Straßenrand aus kannst du den Zug kostenlos verfolgen, für die Sitzplätze auf den Tribünen ist ein Ticket notwendig.

Platzkonzert vor der Bavaria-Statue

Am zweiten Sonntag der Wiesn, dem 28.09.2025 ab 11 Uhr, versammeln sich rund 300 Musiker der Festzelte auf der Theresienwiese zu einem großen Platzkonzert, direkt vor der Bavaria-Statue.

Gespielt werden traditionelle bayerische Märsche und Lieder, begleitet von Trachtengruppen und Schuhplattlern, die für echte Feststimmung sorgen.

Der Eintritt ist frei, sodass du die bayerische Musik und Kultur hautnah genießen kannst.

Kettenkarussell auf dem Münchener Oktoberfest

Öffnungszeiten auf dem Oktoberfest

Die Festzelte auf dem Oktoberfest öffnen täglich um 10 Uhr, an Wochenenden schon ab 9 Uhr, und feiern bis 23:30 Uhr.

Wer Lust auf ein kühles Bier hat, sollte beachten: Ausschank ist jeweils bis 22:30 Uhr.

Die Fahrgeschäfte drehen sich meist bis Mitternacht.

Ein kleiner Geheimtipp: Unter der Woche vormittags ist es deutlich entspannter. Weniger Gedränge, kürzere Schlangen und oft sogar freie Sitzplätze. So geht’s entspannt auch ohne Promistatus ins Festzelt.

Die 14 Festzelte auf der Wiesn

Auf der Theresienwiese warten insgesamt 14 große Festzelte auf dich.

Jedes bietet Platz für rund 1.000 bis 4.000 Besucher. Weil jedes Zelt seine eigene Stimmung und Besonderheiten hat, lohnt es sich, nicht nur in einem sitzenzubleiben, sondern gleich mehrere auszuprobieren.

Besonders gefragt sind etwa die Löwenbräu-Festhalle, das Hofbräu-Festzelt und die Augustiner-Festhalle.

Viele Münchner halten es für Pflicht, die Wiesn gleich dreimal jährlich mitzunehmen. Einmal mit der Familie, einmal mit den Freunden und einmal mit den Kollegen.

Armbrustschützen-Festzelt
Traditionelles Zelt mit Schützenatmosphäre.

Augustiner-Festhalle
Das einzige Zelt mit Bier der Münchener Augustiner-Brauerei.

Fischer-Vroni
Berühmt für Steckerlfisch und bayerische Gemütlichkeit.

Hacker-Festzelt
Romantisches Zelt mit blauer Decke und traditioneller Musik.

Hofbräu-Festzelt
Internationales Publikum und legendäre Stimmung.

Käfer Wiesn-Schänke
Exklusives Zelt mit gehobener Küche und Promi-Flair.

Kufflers Weinzelt
Für Weinliebhaber mit stilvollem Ambiente.

Löwenbräu-Festzelt
Traditionelles Zelt mit Löwenbräu-Bier und bayerischer Musik.

Marstall-Festzelt
Modernes Zelt mit bayerischem Charme und abwechslungsreicher Musik.

Ochsenbraterei
Berühmt für gegrilltes Ochsenfleisch und bayerische Spezialitäten.

Paulaner-Festzelt
Großes Zelt mit Paulaner-Bier und traditioneller Musik.

Pschorr-Festzelt Bräurosl
Traditionelles Zelt mit bayerischer Atmosphäre und Pschorr-Bier.

Schottenhamel
Das älteste Zelt mit historischem Flair und zünftiger Musik.

Schützen-Festzelt
Schützenatmosphäre mit traditioneller Musik und bayerischer Küche.

Für die Festzelte selbst brauchst du keine Eintrittskarte.
Du kannst einfach vorbeikommen und reinschauen.

Wenn du einen Sitzplatz an einem reservierten Tisch möchtest, solltest du unbedingt vorher buchen.
Ganz besonders an Wochenenden und in den großen Zelten.
Die Reservierungen laufen direkt über die Websites der einzelnen Festzelte oder hier.

Wenn du dich spontan möchtest, hast du unter der Woche oder tagsüber gute Chancen, noch einen Platz zu ergattern. Abends wird’s ohne Reservierung dagegen richtig eng.

Festzelt vom Oktoberfest von innen. Menschenmengen feiern an tischen

Wann sollte ich auf die Wiesn gehen

Das Eröffnungswochende bietet mit dem Fassanstich, dem Einzug der Wiesnwirte und dem traditionellen Umzug der Schützen natürlich so richtig was, aber auf der Wiesn ist eigentlich immer was los. Klar, dass das Oktoberfest und München dann aus allen Nähten platzt.

Voll wird es auch am 2. Wiesn-Sonntag und am 03. Oktober.

Wenn du es lieber etwas gemütlicher hast, plane deine Tour zum Oktoberfest besser für die letzte Septemberwoche.

Essen und Trinken auf dem Oktoberfest

Bier gehört auf die Wiesn wie Wasser in die Isar und es dir fast schon von wird erwartet, dass du eine Maß bestellst. Eine Maß kostet 2025 je nach Festzelt zwischen 14,50 € bis 15,80 €.

Ausgeschenkt wird Bier ausschließlich von bekannten Münchner Brauereien wie Paulaner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu oder Augustiner.

Wenn du kein Biertrinker bist ist das auch kein Problem. In den Zelten gibt es auch Wein, Apfelwein, Schnäpschen oder alkoholfreie Getränke.

Und das Essen? Ein Träumchen!

Die Wiesn bietet jede Menge regionale Spezialitäten, die du unbedingt probieren solltest.

Starten kannst du klassisch mit einem “Wiesn-Hendl” (gegrilltes Hähnchen) und einer riesigen Brezn (Laugenbretzeln).

Weitere Highlights sind “Steckerlfisch” (Fisch am Stock gegrillt), Weißwurst, Schweinshaxe oder ein Besuch bei der Ochsenbraterei für die ganz Hungrigen.

Zum Abschluss wartet eine riesige Auswahl an süßen Leckereien wie Kuchen, Lebkuchen oder Gebäck. Mein persönlicher Favorit: warmer Apfelstrudel.

Auf einem Tisch befinden sich typische bayrische Wiesnschmankerl. Bretzeln, Lebkuchenherzen, Süßer Senf auf blau-weißer Tischdecke.

Oktoberfest Knigge – ein paar Benimmregeln

1. Kenne deine Grenze

Klar, überall fließt das Bier in riesigen 1 l Krügen und es fällt schwer, nein zu sagen, aber es ist wichtig, zu wissen, wann Schluss ist.

Das schützt dich selbst und die anderen Besucher.

2. Verhalte dich respektvoll

Das sollte eigentlich selbstverständlich sein: Sei höflich, bleib zivilisiert und werde nicht unverschämt, besonders gegenüber Frauen.

Wer sich daneben benimmt, fliegt schnell aus dem Zelt oder im schlimmsten Fall gleich vom Festgelände.

3. Tanz nicht auf den Tischen

Auf die Bänke darfst du steigen, aber die Tische sind zum Abstellen von Bier und Essen da und unter keinen Umständen zum Tanzen!

4. Maßkrüge bleiben im Zelt

Nimm keine Maßkrüge oder Gläser mit.
Auch wenn sie als Souvenir verlockend sind, lass die Finger davon.

Am Ausgang kontrolliert die Security und wer einen Krug mitnimmt, macht sich strafbar.
Da ist unnötiger Ärger absolut vorprogrammiert!

Wissenswertes zum Oktoberfest

  1. Kein Eintritt: Der Zugang zum Oktoberfest ist kostenlos. Nur was du trinkst, isst oder fährst, kostet, und das nicht zu knapp.
  2. Gepäck:
    Große Taschen und Rucksäcke sind auf dem Oktoberfest nicht erlaubt.
    Kleine Taschen für Wertsachen sind in Ordnung.
    Größeres Gepäck kann gegen eine Gebühr am Eingang abgegeben werden. 
  3. Sicherheit:
    Es gibt Sicherheitskontrollen am Eingang.
    Achte auf deine Wertsachen – Stichwort: Taschendiebe
  4. Anreise:
    Plane deine An- und Abreise. U-Bahn (U4, U5) oder S-Bahn (Haltestelle Hackerbrücke) sind
  5. Kinderwagen und Buggys:
    Kinderwägen und Buggys sind auf dem gesamten Festgelände nur bis 18 Uhr erlaubt.
  6. Fassanstich-Tradition: Die Wiesn beginnt jedes Jahr mit dem traditionellen Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister. Mit dem Ruf „O’zapft is!“ wird das erste Bier freigegeben.
  7. Bierkrug: Der erste Wiesn-Bierkrug wurde 1892 eingeführt.
  8. Größtes Volksfest der Welt: Kein anderes Volksfest weltweit hat so viele Besucher wie die Wiesn in München.
  9. Kein Oktober im Oktoberfest? Ursprünglich fand das Oktoberfest im Oktober statt. Wegen des besseren Wetters beginnt es heute schon im September.
  10. Riesenrad-Rekord: Das erste elektrisch betriebene Riesenrad stand schon 1880 auf der Wiesn.
  11. Verlorene Sachen: Jährlich werden tausende Fundstücke abgegeben. Darunter sogar Gebisse, Prothesen und Designertaschen.
  12. Wiesn-Wache: Die Polizei hat auf dem Gelände eine eigene Wache. Mit Zellen. Für den Fall, dass jemand übertreibt.
  13. Vegetarische Wiesn: Auch wenn’s keiner glaubt – in fast allen Zelten gibt es mittlerweile auch vegetarische oder vegane Gerichte.
  14. Kein Maß ohne Bedienung: Bier gibt’s nur mit Bedienung am Tisch. Selbst holen geht nicht.
  15. Promi-Faktor: Zahlreiche Stars aus Film, Sport und Politik lassen sich Jahr für Jahr blicken. Meist in Lederhose oder Dirndl.

Die Bedeutung des Schleifenbindens am Dirndl

Die Schleife am Dirndl klärt den Beziehungsstatus der Dirndlträgerin.

Rechts gebunden heißt, dass du vergeben oder verheiratet bist.
Bindest du sie links, bist du Single.
Hinten gebunden tragen sie meistens Witwen oder Kellnerinnen.
Vorne in der Mitte ist das traditionelle Zeichen für Jungfrauen.

Familienfreundliche Zeiten & Tipps mit Kids fürs Oktoberfest

Familientage
Immer dienstags gibt’s bis 19 Uhr Rabatte bei vielen Fahrgeschäften und Buden. In den Zelten geht es dann auch etwas weniger wild zu.
Weniger Gedränge, weniger Bierduschen, besser für kleine Wiesngäste.

Kinderwagen
Wichtig zu wissen: Kinderwägen und Buggys sind auf dem gesamten Festgelände nur bis 18 Uhr erlaubt. Danach musst du sie draußen lassen. Egal ob in den Zelten oder auf dem Gelände.

An besonders vollen Tagen (zum Beispiel dem Eröffnungswochenende oder dem Feiertag am 3. Oktober) gilt sogar ein ganztägiges Verbot.

Oide Wiesn
Die Oide Wiesn ist der nostalgische Bereich des Oktoberfestes und ein Extra-Tipp für Familien.
Auf der Oide Wiesn geht es gemütlicher und ohne den Trubel der großen Festzelte zu. Hier findest du traditionelle Fahrgeschäfte, bayerische Musik, Puppentheater, Kinderschminken und kunsthandwerkliche Stände.

Der Eintritt beträgt 4 Euro.
Nähere Infos dazu gibt es hier.

Übernachten in München

Du willst zur Wiesn, aber fragst dich, wo du schlafen sollst? 

Budgetfreundliche Hostels & Hotels (nahe Hauptbahnhof oder Theresienwiese)

Mittelklassehotels mit guter Lage

  • Hotel Brack* – liegt etwa 7 Minuten zu Fuß zur Theresienwiese, bietet freundlichen Service und ein solides Frühstück
  • B&B Hotel München-Hbf* – zentral gelegen, oft mit kostenfreier Stornierung, einfache Ausstattung
  • Motel One Sendlinger Tor* – zentral Lage, modernes Design, komfortabler Ausstattung

Übernachtungen rund um München

München ist teuer, vor allem zur Wiesn, aber du musst nicht direkt in München schlafen. Es gibt viele Orte mit super Bahnverbindung. Das ist oft deutlich günstiger, entspannter und auf der Wiesn bist du trotzdem schnell.

Hier habe ich ein paar interessante Alternativen für dich rausgesucht:

  • Freising* – perfekt angebunden, ruhig gelegen
  • Augsburg* – viele Unterkünfte, 40 Min. mit dem Zug
  • Erding* – in der Nähe vom Flughafen, lohnt sich
  • Dachau* – nah, praktisch, oft übersehen

Übernachtungen in einer Ferienwohnung

Wenn du in einer Gruppe reist, kann eine Ferienwohnung eine praktische Alternative zum Hotel sein.
Ich buche gerne bei Fe-Wo-Direkt* und airbnb.

Übernachtungen auf dem Campingplatz

Camping ist für viele ein echtes Erlebnis und macht die Wiesn noch authentischer. Hier ein paar Campingplätze mit Shuttle Service:

Wiesn-Camp: Direkte Anbindung zur Theresienwiese. Perfekt für alle, die nah dran sein wollen.

Campingplatz München Thalkirchen: Direkt an der Isar und mit Shuttle Service zum Fest.

Campingplatz München-Obermenzing: Bietet Shuttle Busse zur Theresienwiese an.

Campingplatz Langwied: Etwas außerhalb, aber mit Shuttle zum Oktoberfest.

Campingplatz Obermenzing: Ruhig gelegen und bietet ebenfalls Shuttle Service.

Campingplatz Wessling: Weiter draußen, aber mit guten Zug- und Shuttleverbindungen.

Wenn du Camping planst, brauchst du natürlich auch Ausrüstung wie Zelt*, Isomatte* und Schlafsack*. Weiteres Camping-Zubehör* findest du hier*.

Bunte Figuren

Traditionelle und witzige Oktoberfest-Outfits

Viele Münchner ziehen auf der Wiesn ihre traditionellen Trachten an.

Bei den Frauen sind das meist bunte Dirndl, bei den Männern Trachtenlederhosen.

Du musst natürlich nicht in Tracht kommen, aber es macht das Erlebnis Oktoberfest noch authentischer, wenn auch die Besucher ein Stück der Tradition mitfeiern.

Bist du noch auf der Suche nach einem passenden Wiesn-Outfit?

Hier findest du dein passendes Dirndl*, deine zünftige Lederhose*, die fehlende Dirndlbluse*, ein schickes neues Hemd* oder hübsche Accessoires*, um dein Oktoberfest-Outfit perfekt zu machen.

Lust auf witzige Bierfest-Shirts für Damen* und Herren*?
Du liebst es eher international mit englischer Schrift? Dann ist vielleicht dieses Damen*– oder Herren*-Shirt wie für dich gemacht. Das gibt’s auch langärmelig*.
Pssst: Die sind auch super für einen Junggesellenabschied oder perfekt zur Kirchweih.


Das Oktoberfest lebt von seinen Geschichten und Erlebnissen. Erzähl mir in den Kommentaren, was deine schönsten Wiesn-Momente waren, oder ob du das Oktoberfest noch auf deiner Bucket-List hast!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert